Neben meinem Interesse an IT beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema der Finanzen und Immobilien. Schließlich bietet der Kauf einer Immobilie nicht nur eine weitere Investitionsmöglichkeit, sondern auch ein schönes Zuhause.
Was sind meine finanziellen Ziele?
Heute möchte ich über ein Thema schreiben, dass ich bereits in der Blogvorstellung kurz angeschnitten habe: Da es in meinem Blog um das Thema Finanzen geht, möchte ich nun auch gerne meine finanziellen Ziele vorstellen. Bisher sahen meine finanziellen Ziele immer gleich aus: sparen, sparen und sparen…das soll sich aber schnellsstmöglich ändern. Das heisst, was will ich mit meinem Einkommen und den Ersparnissen anfangen?
Grundsätzlich habe ich zwei Hauptziele, die mich dazu antreiben, mein verdientes Geld zu sparen und sinvoll anzulegen.
Kurzfristiges Ziel
Die größten Kosten, die für mich entstehen, sind mit meinem Kurzzeitziel verknüpft: Kauf einer Immobilie. Mein erstes finanzielles Ziel ist somit, so schnell wie möglich eine Wohnung bzw. ein Haus zu kaufen. Ich bin ja schon 42 und möchte dieses Ziel so schnell wie möglich erreichen, am besten in diesem Jahr; das ist zumindest mein Plan.

Natürlich wird meine Immobilie nicht so aussehen wie dieses Haus, man darf aber auch mal träumen.
Was die Kosten betrifft, muss ich mit Gesamtkosten in Höhe von ca. 500.000€ rechnen, da in der Nähe von Aachen die Häuser selten weniger Kosten, wahrscheinlich wird es eher mehr. Bei einer Summe von 500.000€ sind wir bereits mit ca. 50.000€ Kaufnebenkosten dabei, dieses Geld muss auf jeden Fall Cash verfügbar sein. Somit wären wir bei einer 100% Finanzierung. Da ich aktuell nicht mehr zur verfügbar habe, kann ich leider kein weiteres Eigenkapital aufbringen. Als nächstes stellt sich die Frage, ob mir eine Bank in diesen turbulenten Zeit einen Kredit überhaupt gewährt, das werden wir aber bald herausfinden.
Dazu muss ich noch sagen, dass ich eher nach einem nicht so alten Gebäude suche. In erster Linie, weil ich die neuere Qualität und Bauweise mag, die effizienter sind und besser aussehen, und zweitens, weil ich mich nicht so mit all den Wohnungsbau- bzw. Renovierungs und Energiegesetzen auskenne.
Das ist also mein Kurzfristiges Ziel: Wohneigentum mit 42 zu haben, mit etwa 50.000€ eigens erspartem Geld!
Langfristige Ziele
Dieses Ziel ist wohl allen Sparern sehr gut bekannt und ist nichts anderes als die finanzielle Unabhängigkeit. Ein solches Ziel bedeutet natürlich auch höhere Zahlen und einen längeren Zeitrahmen.
Finanzielle Unabhängigkeit ist ein Begriff, der oft in Zusammenhang mit persönlicher Finanzplanung und dem Streben nach Wohlstand verwendet wird. Aber was bedeutet finanzielle Unabhängigkeit wirklich und wie kann man sie erreichen?
Was bedeutet finanzielle Unabhängigkeit für mich?
Für mich bedeutet finanzielle Unabhängigkeit, dass ich genug Geld habe, um meinen Lebensstil aufrechtzuerhalten, ohne von einem Arbeitseinkommen abhängig zu sein. Mit anderen Worten, ich kann meine Rechnungen bezahlen, für meine Familie sorgen und meine persönlichen Träume verfolgen, ohne von einem Arbeitgeber oder einem anderen Einkommensstrom abhängig zu sein.
Finanzielle Unabhängigkeit bedeutet jedoch nicht, dass ich reich sein muss. Es bedeutet, dass ich genug Geld habe, um meine grundlegenden Bedürfnisse zu erfüllen und mein Leben so zu gestalten, wie ich es möchte. Finanzielle Unabhängigkeit gibt mir die Freiheit, sich auf das zu konzentrieren, was für mich wirklich wichtig ist, und gibt mir die Möglichkeit, meine Zeit und Energie für die Dinge zu nutzen, die mir Freude bringen.
Um die finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen braucht es Zeit, Geduld und Engagement. Für meine finanzielle Unabhängigkeit gehe ich wie folgt vor:
- Ich setze mir realistische finanzielle Ziele.
Bevor man mit der Arbeit an der finanziellen Unabhängigkeit beginnen kann, muss man wissen, wo man steht und wohin man gehen möchte. Man sollte sich klare, realistische Ziele setzen und einen Plan erstellen, um diese Ziele zu erreichen. Ein realistisches Ziel wäre zum Beispiel, eine Immobilie zu kaufen die man sich leisten kann, ohne dabei in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten.
- Ich lebe unter meinen Möglichkeiten.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für finanzielle Unabhängigkeit ist, dass man weniger ausgeben sollte, als man verdient. Es ist wichtig, ein Budget zu erstellen und sich an dieses zu halten. Man sollte nach Möglichkeiten suchen, um seine Ausgaben zu senken, indem man beispielsweise eine Wohnung mit Freunden oder Familienmitgliedern teilt, soweit es möglich ist. Eine andere Möglichkeit wäre, auf teuere Urlaube oder Reisen zu verzichten.
- Ich investieren in meine Zukunft.
Eine weitere wichtige Komponente der finanziellen Unabhängigkeit ist es, in die eigene Zukunft zu investieren. Das kann bedeuten, dass man in Aktien, ETFs oder andere Anlageklassen investiert, um sein Vermögen aufzubauen und seine finanzielle Zukunft zu sichern. Desweiteren besteht die Möglichkeit, berufliche Fortbildungen oder Zertifikate zu machen um so sein Wissen zu vertiefen.
- Ich suche nach alternative Einkommensquellen.
Eine weitere Möglichkeit, finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen, ist es, alternative Einkommensquellen zu schaffen. Das kann bedeuten, dass man einen Nebenjob annehmt, ein eigenes Unternehmen gründt oder passives Einkommen durch Investitionen oder Immobilien generiert.
- Ich lerne ständig, mit Geld umzugehen.
Schließlich ist es wichtig, dass man lernt, mit Geld umzugehen. Das bedeutet, dass man sich über seine Finanzen informiert und lernt, wie man sein Geld intelligent ausgeben, sparen und investieren kann. Es gibt viele Ressourcen, die einem helfen können, seine finanzielle Bildung zu verbessern, wie beispielsweise: YouTube, Blogs oder verschiedene Lernplattformen.