Monitoring mit Zabbix

Die Vor- & Nachteile von Zabbix

In der heutigen Welt, in der Unternehmen in jeder Branche auf IT-Infrastrukturen angewiesen sind, um ihre Geschäftsabläufe reibungslos zu gestalten, ist ein effektives Monitoring-Tool unerlässlich. Es gibt viele kostenpflichtige und kostenlose Monitoring-Tools auf dem Markt, aber in diesem Blog-Artikel werde ich über das kostenlose und meiner Meinung nach beste Tool namens Zabbix sprechen.

Zabbix ist ein Open-Source-Monitoring-Tool, das auf mehreren Betriebssystemen wie Linux, UNIX, Windows und MacOS ausgeführt werden kann. Es bietet eine breite Palette von Überwachungsfunktionen, einschließlich Netzwerk-, Server-, Anwendungs- und Cloud-Monitoring. Nachfolgend möchte ich darauf eingehen, welche Vor- und Nachteile Zabbix bietet und diese kurz beschreiben.

Falls du dich etwas ausführlicher mit Open-Source und den Hintergründen dazu beschäftigen möchtest, hier findest du einen interessanten Artikel dazu.

Hier gibt es einen aktuellen Live-Vergleich der Interessen im zeitlichen Verlauf zwischen Nagios, Zabbix, PRTG, Prometheus und CheckMK.

Vorteile von Zabbix

Hier sind einige Gründe, warum ich Zabbix für das beste kostenlose Monitoring-Tool halte:

  • Skalierbarkeit: Zabbix ist in der Lage, Tausende von Geräten und Diensten zu überwachen und bietet eine flexible und skalierbare Architektur. Es kann in einer verteilten Umgebung eingesetzt werden, um eine höhere Verfügbarkeit und Skalierbarkeit zu gewährleisten.
  • Flexibilität: Zabbix bietet eine breite Palette von Konfigurationsmöglichkeiten und ist äußerst anpassungsfähig. Es ermöglicht Benutzern, Trigger und Schwellenwerte für bestimmte Überwachungsparameter festzulegen, um frühzeitig auf mögliche Probleme hinzuweisen.
  • Integration: Zabbix kann nahtlos mit anderen Tools und Anwendungen integriert werden, um eine umfassende Überwachungsumgebung zu schaffen. Es unterstützt eine Vielzahl von Protokollen und Technologien wie SNMP, JMX, IPMI und viele mehr.
  • Kostenfreiheit: Das Beste an Zabbix ist, dass es kostenlos und Open Source ist. Das bedeutet, dass es keine Lizenzgebühren oder Abonnementkosten gibt, was es zu einer erschwinglichen Wahl für Unternehmen jeder Größe macht.

Insgesamt bietet Zabbix eine leistungsstarke und umfassende Überwachungslösung, die sich ideal für Unternehmen jeder Größe eignet. Es bietet eine Vielzahl von Überwachungsfunktionen, die in anderen kostenpflichtigen Lösungen oft nicht verfügbar sind. Wenn du also nach einem kostenlosen und effektiven Monitoring-Tool suchst, ist Zabbix definitiv einen Blick wert.

Welche Nachteile hat Zabbix ?

Obwohl Zabbix ein leistungsfähiges und vielseitiges Monitoring-Tool ist, hat es auch einige Nachteile, die erwähnenswert sind:

  • Komplexität: Zabbix ist sehr flexibel und anpassungsfähig, was es jedoch auch komplexer macht als einige andere Monitoring-Tools. Das Konfigurieren und Verwalten von Zabbix erfordert oft technisches Know-how und Erfahrung, was für Anfänger eine Herausforderung sein kann.
  • Lernkurve: Aufgrund der Komplexität kann es einige Zeit dauern, bis Benutzer lernen, wie sie Zabbix vollständig nutzen können. Die Einrichtung von Schwellenwerten, Trigger und Überwachungsparametern kann schwierig sein, insbesondere für Benutzer ohne Erfahrung mit Monitoring-Tools.
  • Ressourcenintensität: Zabbix kann je nach Umfang der Überwachung und Anzahl der zu überwachenden Geräte und Dienste ressourcenintensiv sein. Das kann dazu führen, dass die Serverleistung beeinträchtigt wird und die Betriebskosten höher ausfallen können. Aktuell überwache ich in unserer Firma über 100 Server mit Zabbix, die Datenbankgröße ist dabei bereits auf 500 GB angewachsen. Dabei kommt es natürlich darauf an, welche Konfiguration eingestellt ist und welche Daten wie lange gespeichert werden.
  • Hersteller-Support: Der Support für Zabbix ist kostenpflichtig.

Da ich Zabbix auch beruflich nutze, spreche ich hier aus Erfahrung. Zabbix ist nicht das richtige Tool für Anfänger, da man sich sehr schnell in der der Fülle der Möglichkeiten verlieren kann. Der Start mit Zabbix kann sehr komplex werden, deshalb empfehle ich eine Schulung zu besuchen oder einen Support für die Einrichtung einzukaufen. 

Insgesamt sind die Nachteile von Zabbix im Vergleich zu den Vorteilen relativ gering, aber es ist dennoch wichtig, sie bei der Entscheidung für ein Monitoring-Tool zu berücksichtigen. Man sollte vorab sicherstellen, dass es einen Verantwortlichen gibt der über die erforderlichen Ressourcen und das Know-how verfügt, um Zabbix effektiv zu nutzen, bevor man sich für diese Lösung entscheiden.