Eine Firma in der Schweiz gründen (Online-Anmeldung)

Wenn du darüber nachdenkst, eine Firma in der Schweiz zu gründen dann bist du hier genau richtig!

In diesem Artikel führen ich dich durch den Prozess der Online-Anmeldung einer Einzelfirma im Kanton Aargau. Die einzelnen Schritte und Prinzipien sind in der gesamten Schweiz ziemlich ähnlich.

Die Anmeldung kann bequem von Zuhause aus über den Link https://www.sva-ag.ch/gt durchgeführt werden.

Die Voraussetzungen zur Anerkennung als Selbständigerwerbende findet man hier.

Die Anmeldung ins Handelsregister ist hier.

Antworten auf die Frage: „Bin ich selbständig?“ findest du hier.

Weitere Informationen zu connect findest du hier.

Eine Firma in der Schweiz gründen: welche Rechtsform?

Bevor man eine Firma gründen möchte, muss man sich Gedanken über die entsprechende Rechtsform machen. Dabei wird die Art der Firma als Rechtsform bezeichnet. Die wichtigsten Unternehmensformen sind die folgenden:

  • Einzelfirma
  • Kollektivgesellschaft
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Aktiengesellschaft (AG)

Dabei ist der wichtigste Unterschied, ob deine Haftung bei der Rechtsform unbegrenzt oder begrenzt ist. Hier findest du einige nützliche Informationen zum gründen im Kanton Aargau. Die kantonale Standortförderung in Aargau unterstützt alle interesierten bei Fragen rund um das Unternehmertum.

Vereinfacht gesagt, bei der Unternehmensform Einzelfirma und der Kollektivgesellschaft haften alle Teilhaber gesamtschuldnerisch und unbegrenzt für alle Probleme, spieziell hier in finanzieller Hinsicht.

Bei der Unternehmensform Gesellschaft mit beschränter Haftung und der Aktiengesellschaft beschränkt sich die Haftung der Teilhaber auf die Höhe des Stammkapitals, bei der GmbH ist es 20.000 CHF und bei der Aktiengesellscht ist es 100.000 CHF.

Da ich mich noch am Anfang meiner Selbständigkeit befinde, kommt für mich nur die Unternehmensform Einzelfirma in Frage.

Hinweise:

Bei der Wahl der Unternehmensform sollte folgendes bedacht werden: Es geht zwar nur um die Außenwirkung, man kann aber bei Kunden, Banken und Versicherungen eine viel höhere Sicherheit bzw. Souveränität vorweisen, wenn du eine GmbH oder AG hast, schon allein aufgrund des erforderlichen Startkapitals von 20.000 CHF bei einer GmbH bzw. 100.000 CHF bei der AG.

Soll ich meine Einzelfirma ins Handelsregister eintragen lassen?

Du hast dich für die Rechtsform der Einzelfirma entschieden und du weisst auch schon, dass diese ab einem jährlichen Umsatz von CHF 100’000 im Handelsregister eingetragen werden muss, darunter ist der Eintrag freiwillig. Deine Berechnung hat ergeben, dass du diese Schwelle aktuell noch nicht erreichst dann bist du noch nicht dazu verpflichtet einen Handelsregistereintrag zu machen.

Ich persönliche habe mich dazu entschieden, meine Firma nicht ins Handelsregister einzutragen.

Nachfolgend findest du eine kurze Liste mit einigen Vorteilen, die durch das Eintragen deiner Einzelfirma ins Handelsregister entstehen:

  • Professionelles Auftreten
  • Dein Firmenname
  • Geschäftskonto
  • UID Nummer

Hinweise:

Das Einzelunternehmen entsteht mit der Aufnahme der Geschäftstätigkeit, unabhängig davon, ob es im Handelsregister eingetragen ist oder nicht. Eine Eintragungspflicht besteht dann, wenn ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe betrieben wird und während eines Jahres Roheinnahmen von mindestens CHF 100’000.– (Jahresumsatz) erzielt werden.

Mit der Eintragung in das Handelsregister bekommen man automatisch eine Unternehmensidentifikationsnummer UID zugeteilt. Diese hat zugleich die Funktion als Firmanummer wie auch als Mehrwertsteuernummer.

Beim Handelsregisteramt muss man je nach Fall mit Kosten von CHF 200.– bis ca. CHF 300.– rechnen.

Folgende Unterlagen sind für die Anmeldung erforderlich:

  • Anmeldeformular zur Neueintragung eines Einzelunternehmens
  • Kopie des Passes oder ID aller einzutragenden Personen

Je nach Fall sind zusätzliche Belege notwendig, wie:

  • Domizilhaltererklärung des Domizilhalters bei einer sog. c/o-Adresse

Online-Firmenanmeldung

Nachdem du dich für eine Rechtsform entschieden hast, muss du als nächstes aktiv werden und deine Firma anmelden. Die Anmeldung kann bequem von Zuhause aus via Online-Formlular durchgeführt werden. Diese Anmeldung ist komplett kostenlos.

Ich habe mich dazu entschieden, eine Einzelfirma zu gründen und diese über das Online-Formular anzumelden. Den Vorgang dazu habe ich über den oben genannten Link gemacht und alle Schritte dokumentiert. Ich denke, dass die meisten Eingaben selbsterklärend sind und keine langen Erläterungen benötigen, deshalb fasse ich mich hier kurz.

Schritt 1: Angaben zur Rechtsform

  • Auswahl der Rechtsform, folgende Formen stehen zur Auswahl:

  • Einhabe der UID-Nummer, falls man die Anmeldung ins Handelsregister bereits durchgeführt hat
  • Auswahl des Berufsverbands, falls man Mitglied ist

Schritt 2: Personalangaben

  •  Eingabe der persönlichen Daten
  • Die AHV-Nummer ist auf der Versicherungskarte zu finden

Schritt 3:  Angaben zur Adresse

  • Auswahl des Firmennamens, bei Einzelfirma ist auch zwingend der Nachname einzugeben. Eintrag muss gemäß Handelsregistereintrag angegeben werden
  • Sitz des Unternehmens
  • Die Auszahladresse wird für die Rückerstattung von allfälig zuviel bezahlten Beiträgen fällig

Schritt 4: Angaben zum Geschäft

  • Hier sind Angaben zum Geschäft zu machen
  • Falls man die Selbständigkeit als Nebenerwerb plant, muss hier das entsprechende Feld ausgewählt werden

Hinweis:

Bei einer Selbständigkeit als Nebenwerwerb, liegt der jährliche Reingewinn aus der selbständigen Tätigkeit unter CHF 2’300, bis zu diesem Betrag müssen keine AHV/IV/EO-Beiträge gezahlt werden.

Schritt 5: Angaben zur Tätigkeit

  • Hier muss die Tätigkeiten beschrieben werden, die sich auf deine aktuelle Anmeldung beziehen und sollte nur stichwortartig beschrieben werden. Voraussetzungen zur Anerkennung als Selbständigerwerbende findet man hier.
  • Wenn du in deinem eigenen Firmenname auftritts, kann hier ebenfalls ja gewählt werden
  • Auswahl bei Weisungen: Es sind lediglich Weisungen (Präsenzpflicht, Arbeitszeiten usw.) relevant, welche dir von Drittpersonen vorgegeben werden.

Schritt 6: Angaben zu den Einkommensverhältnissen

  • Der Reingewinn sind die Einnahmen abzüglich den Geschäftsausgaben.
    Die Angaben werden ab Geschäftsaufnahme bis 31.12. benötigt.

Schritt 7: Angaben zum Personal

  • Bei einer juristischen Person (GmbH oder AG) zählen alle Lohnbezüger (inkl. Gesellschafter, Verwaltungsrat, etc.) als Personal.

Schritt 8: Weitere Angaben

  • Die Abrechnung der Sozialversicherungsbeiträge bleibt für alle Mitarbeitenden bei der Ausgleichskasse des Hauptsitzes. Die Beiträge an die Familienausgleichskasse werden im jeweiligen Kanton der Filiale erhoben.

Schritt 9: Onlineplattform connect

Das war der letzte Schritt.


Ab jetzt gehörst du nun zum Kreis der Unternehmensgründer!

 

Onlineplattform connect

Nach der Anmeldung bekommst du einen Zugang zu der Onlineplattform connect. Hier findest du weiterführende Informationen.

Dabei handelt es sich um ein Online-Konto mit folgenden Möglichkeiten:

  • Anmeldung und Änderungen von Kinder- und Ausbildungszulagen
  • Hochladen von Ausbildungsnachweisen an Ihre Mitarbeitende delegieren
  • Anmeldung für Mutterschafts- und Vaterschaftsentschädigungen
  • Mitarbeitende an- und abmelden
  • Änderungen der Akontogrundlagen melden
  • Elektronische Dokumentenablage
  • Jahreslohnmeldung übermitteln – auch via ELM
  • Personalien ändern

Anmeldung anderer Rechtsformen via Notar oder Online?

Neben der Anmeldung einer Einzelfirma gibt es natürlich auch noch andere Rechtsformen wie zum Beispiel die Gründung einer GmbH oder einer Aktiengesellschaft. Dabei war ich positiv überrascht, dass auch solche Firmengründungen in der Schweiz komplett online funktionieren. Auch dazu habe ich im Internet recherchiert und kann dir folgende Anbieter zum gründen empfehlen:

  • startups.ch
  • entreprendre.ch

Bei der Gründung einer GmbH oder AG empfehle ich dir aber das Hinzuziehen eines Notars oder eines Online-Services. Dabei werden auf jeden Fall Kosten entstehen, du gehst aber kein Risiko ein und wirst von einem Profi beraten.

Bei der Gründung einer GmbH oder AG kannst du mit folgenden Kosten rechnen, die Kosten beziehen sich auf die Plattform startups.ch und den 16.07.23, abhängig von der Paketauswahl.

Hinzu kommen noch die Kosten für das Eintragen ins Handelsregister:

Zusammensetzung aller Kosten:

  • AG-Paket bei startups.ch = 449 CHF
  • Eintrag ins Handelsregister = 420 CHF
  • Beglaubigung einer Unterschrift = ca. 50 CHF
  • Einmalige Kosten für Kapitaleinzahlungskonto = ca. 500 CHF

Damit sind es insgesamt Kosten in Höhe von ca. 1420 CHF für die Gründung einer AG.

Fazit

Die Anmeldung meiner Einzelfirma war für mich komplett kostenlos und konnte online durchgeführt werden. Jetzt freue ich mich auf den nächsten Abschnitt, da es nun um mein eigenes Business geht.

Ich hoffe, du kannst diese Erfahrung auch für dich machen!

Ein kleiner Bonus:

Bei startups.ch gibt es nach dem Bestellprozess die Möglichkeit, einen Rabatt-Code einzugeben, mit diesem du dann einen Rabatt in Höhe von 150 CHF bei der Auswahl eines Prime-Paketes bzw. 100 CHF Rabatt bei der Auswahl eines Business-Paketes bekommst:

CHF 150 Rabatt auf ein Prime-Paket

MAB98YWR
CHF 100 Rabatt auf ein Business- Paket
6O8F1ISX

Viel Spaß damit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert